Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Erhebung, Verwendung und Weitergabe von Informationen bei der Nutzung unserer Dienstleistungen durch die Fanerik Handelshochschule. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen und ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt zu behandeln.
1. Erhebung von personenbezogenen Daten
Wir erheben verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, um unseren Nutzern einen optimalen Service zu bieten. Dazu gehören:
- Identifikationsdaten: Dazu gehören Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten.
- Finanzielle Informationen: Informationen über Zahlungen und Rechnungen, die zur Abwicklung von Dienstleistungen benötigt werden.
- Bildungsinformationen: Daten über den Bildungsweg, Firmengeschichte und Qualifikationen.
- Besuchsstatistiken: Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Besuchsdauer).
2. Verwendung von personenbezogenen Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verwendet:
- Zur Bereitstellung und Verwaltung unserer Dienstleistungen.
- Zur Kommunikation mit unseren Nutzern, einschließlich der Beantwortung von Anfragen.
- Zur Durchführung von Umfragen und der Analyse der Nutzung unserer Dienstleistungen zur Verbesserung unseres Angebots.
- Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen sowie zur Wahrung unserer Rechte und Ansprüche.
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir verkaufen oder vermieten keine personenbezogenen Daten an Dritte. Ihre Daten werden nur unter folgenden Bedingungen weitergegeben:
- Vertragspartner: Daten können an Dienstleister weitergegeben werden, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen.
- Gesetzliche Anforderungen: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten weiterzugeben, etwa zur Verhinderung von Betrug oder zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften.
- Änderungen der Unternehmensstruktur: Im Falle einer Fusion, Übernahme oder Verkauf können Ihre Daten Teil des übertragenen Vermögens sein.
4. Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören:
- Verschlüsselung der Datenübertragung.
- Zugriffsbeschränkungen für autorisierte Mitarbeiter.
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme.
5. Ihre Rechte
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf die von uns erhobenen personenbezogenen Daten. Dazu gehören:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Daten zu berichtigen oder unvollständige Daten zu vervollständigen.
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
6. Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten sicher und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert.
7. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie darüber informieren, sofortige Bekanntmachungen auf unserer Website vornehmen oder Ihnen direkt die Änderungen mitteilen. Wir empfehlen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über mögliche Änderungen informiert zu sein.
8. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich dieser Datenschutzrichtlinie oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte über die auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfragen so schnell wie möglich bearbeiten und Ihnen zur Seite stehen.